Über uns
GHC German Health Care
Produkte
InKontinenzversorgung
Ein suprapubischer Katheter – abgekürzt SBK - ist ein Blasenkatheter. Er leitet den Urin durch die Bauchwand (suprapubisch) unter Umgehung der Harnröhre künstlich ab. Um den Blasenkatheter zu legen, findet ein kleiner operativer Eingriff statt durch eine Punktionsstelle oberhalb des Schambeins. Fixiert wird er mittels Ballon oder einer Naht.
Die Blasenkatheter werden zur Therapie oder Untersuchung verschiedener Krankheiten eingesetzt und leiten den Urin aus dem Körper. Hergestellt aus 100 % Silikon oder aus Silikonelasthomer dienen suprapubische Blasenkatheter als künstliche Schläuche, die dauerhaft oder vorübergehend Verwendung finden.
Diese stehen meist im Zusammenhang mit Nieren- oder Harnwegserkrankungen sowie sämtlichen Störungen, die in Verbindung mit einer Blasenentleerung auftreten. Die Anlage des Katheters erfolgt oberhalb des Schambeins durch die Bauchwand in die Harnblase. Die Anlage erfolgt als kleiner operativer Eingriff. Dabei wird das bestehende Abdomen geöffnet, um den Katheter einzuführen.
Als Einweg-Katheter wird ein suprapubischer Katheter mittels Naht an der Bauchwand fixiert. Der Einsatz ist jedoch temporär – meist als perioperative Katheterisierung. Die 2-Wege-Katheter der GHC hingegen eignen sich für eine dauerhafte künstliche Urinableitung und verfügen über einen Ballon zum Blocken des Katheters. Eine Fadenfixierung an der Haut, die ein gewisses Infektionsrisiko aufweist, ist durch den Einsatz der Ballonblockade nicht notwendig. Als weiterer Vorteil tragen diese Blasenkatheter zur Reduktion von Infektionen bei. Des Weiteren unterstützt der suprapubische Zugangsweg eine bestmögliche Hygiene, verbessert das Tragegefühl und hilft der Verhinderung von Harnröhrenstriktionen. Die Anlage ist zudem relativ einfach. Auch bieten suprapubische Blasenkatheter eine günstige Voraussetzung für mögliche Blasenspülungen mit einem Spülkatheter, um Blutgerinnsel oder Infektionen aus der Blase herauszuspülen.
Die suprapubischen 2-Wege-Katheter der GHC bestehen aus Silikon oder Silikonelastomer und sind ausschließlich erhältlich als integrale Ballonkatheter für den längerfristigen Einsatz. Die Ballonkatheter sind in unterschiedlichen Produktvarianten erhältlich: ob für die Erstanlage als Punktions-Set, als Wechsel-Set für die post-Erstanlage, ob mit Pigtail, Stopfen oder in der kurzen Version. Verfügbar von 10 CH bis 22 CH. Je nach Charrière variiert das Ballonvolumen zwischen 03 ml, 05 ml oder 10 ml. Erhältlich für den Mann, die Frau und das Kind.
Auch verfügbar: ableitende Inkontinenzprodukte wie Beinbeutel, Bettbeutel, Beinbeutel-Halterung, Produkte zum ISK Intermittierender Katheterismus, Pessar, Urinalkondom und vieles mehr.
Profile Informations
Login Datas
or login
Ein suprapubischer Katheter – abgekürzt SBK - ist ein Blasenkatheter. Er leitet den Urin durch die Bauchwand (suprapubisch) unter Umgehung der Harnröhre künstlich ab. Um den Blasenkatheter zu legen, findet ein kleiner operativer Eingriff statt durch eine Punktionsstelle oberhalb des Schambeins. Fixiert wird er mittels Ballon oder einer Naht.
Die Blasenkatheter werden zur Therapie oder Untersuchung verschiedener Krankheiten eingesetzt und leiten den Urin aus dem Körper. Hergestellt aus 100 % Silikon oder aus Silikonelasthomer dienen suprapubische Blasenkatheter als künstliche Schläuche, die dauerhaft oder vorübergehend Verwendung finden.
Diese stehen meist im Zusammenhang mit Nieren- oder Harnwegserkrankungen sowie sämtlichen Störungen, die in Verbindung mit einer Blasenentleerung auftreten. Die Anlage des Katheters erfolgt oberhalb des Schambeins durch die Bauchwand in die Harnblase. Die Anlage erfolgt als kleiner operativer Eingriff. Dabei wird das bestehende Abdomen geöffnet, um den Katheter einzuführen.
Als Einweg-Katheter wird ein suprapubischer Katheter mittels Naht an der Bauchwand fixiert. Der Einsatz ist jedoch temporär – meist als perioperative Katheterisierung. Die 2-Wege-Katheter der GHC hingegen eignen sich für eine dauerhafte künstliche Urinableitung und verfügen über einen Ballon zum Blocken des Katheters. Eine Fadenfixierung an der Haut, die ein gewisses Infektionsrisiko aufweist, ist durch den Einsatz der Ballonblockade nicht notwendig. Als weiterer Vorteil tragen diese Blasenkatheter zur Reduktion von Infektionen bei. Des Weiteren unterstützt der suprapubische Zugangsweg eine bestmögliche Hygiene, verbessert das Tragegefühl und hilft der Verhinderung von Harnröhrenstriktionen. Die Anlage ist zudem relativ einfach. Auch bieten suprapubische Blasenkatheter eine günstige Voraussetzung für mögliche Blasenspülungen mit einem Spülkatheter, um Blutgerinnsel oder Infektionen aus der Blase herauszuspülen.
Die suprapubischen 2-Wege-Katheter der GHC bestehen aus Silikon oder Silikonelastomer und sind ausschließlich erhältlich als integrale Ballonkatheter für den längerfristigen Einsatz. Die Ballonkatheter sind in unterschiedlichen Produktvarianten erhältlich: ob für die Erstanlage als Punktions-Set, als Wechsel-Set für die post-Erstanlage, ob mit Pigtail, Stopfen oder in der kurzen Version. Verfügbar von 10 CH bis 22 CH. Je nach Charrière variiert das Ballonvolumen zwischen 03 ml, 05 ml oder 10 ml. Erhältlich für den Mann, die Frau und das Kind.
Auch verfügbar: ableitende Inkontinenzprodukte wie Beinbeutel, Bettbeutel, Beinbeutel-Halterung, Produkte zum ISK Intermittierender Katheterismus, Pessar, Urinalkondom und vieles mehr.