Wie oft Urinbeutel wechseln? Warum regelmäßig Wechseln? Liegezeiten im Fokus!

Wie oft Urinbeutel wechseln? Warum regelmäßig Wechseln? Liegezeiten im Fokus! 

Die Wahl und der regelmäßige Wechsel von Urinbeuteln sind entscheidend für die Vermeidung von Komplikationen bei Patienten mit Dauerkathetern. Ob transurethraler oder suprapubischer Katheter: vor ihrem Einsatz sollten alle anderen Alternativen wie eine Versorgung mit Urinalkondomen oder der intermittierende Katheterismus ausgeschöpft sein. Kommt jedoch nur eine Dauerableitung infrage, sind Urinbeutel zum Auffangen des Urins unerlässlich. Doch welche Faktoren beeinflussen den Wechsel? Welche Urinbeutel gibt es? Wie oft Urinbeutel wechseln? Mehr dazu hier in einem Überblick über die GHC Liegezeiten! 

 

Zurück zur Übersicht
Wie oft Urinbeutel wechseln Warum regelmäßig Wechseln - UB 1000
GHC Care Flow UB 1000 Urinbeutel

Care Flow UB 500US

Unsteriler 3-Kammer Beinbeutel (04/01/500US)
Zum Produkt

Care Flow UB 500

Steriler 3-Kammer Beinbeutel (04/01/500)
Zum Produkt

Care Flow UB 750

Steriler 1-Kammer Beinbeutel (04/01/750)
Zum Produkt
Beinbeutel - Care Flow UB 750UF unsteril

Care Flow UB 750UF

Unsteriler 1-Kammer Beinbeutel mit Kippventil (04/01/750UF/50/GHC)
Zum Produkt
Beinbeutel - Care Flow UB 750f

Care Flow UB 750F

Steriler 1-Kammer Beinbeutel mit Kippventil (04/01/750F/50/GHC)
Zum Produkt

Care Flow UB 750US

Unsteriler 1-Kammer Beinbeutel (04/01/750US)
Zum Produkt

Care Flow UB 1000

Geschlossenes Beutelsystem für Tag und Nacht (04/03/1000)
Zum Produkt

Care Flow UB 1500USo

Unsteriler Urinbeutel mit 1500 ml Füllvolumen ohne Ablassventil (04/07/1500/90/01)
Zum Produkt

Care Flow SB 1500USo

Unsteriler Sekretbeutel mit 1500 ml Füllvolumen ohne Ablassventil (04/07/1500/90/00)
Zum Produkt
Bettbeutel - Care Flow UB 2000 Einmalbeutel

Care Flow UB 2000E

Einmalbettbeutel mit 2000 ml Füllvolumen und 90 cm Schlauchlänge (04/04/2000/90/GHC)
Zum Produkt

Care Flow UB 2000

Geschlossenes Urindrainagesystem mit 2000 ml Füllvolumen (04/02/2000)
Zum Produkt

Care Flow UB 2000US

Unsteriler Einmalbettbeutel mit 2000 ml Füllvolumen (04/06/2000)
Zum Produkt
Bettbeutel - Care Flow UB 2000 USO Unsteriler Einmalbettbeutel

Care Flow UB 2000USo

Unsteriler Einmalbettbeutel mit 2000 ml Füllvolumen ohne Ablassventil (04/07/2000/90/GHC)
Zum Produkt
Bettbeutel - Care Flow UB 2000A

Care Flow UB 2000A

Steriler Bettbeutel mit 2000 ml Füllvolumen und 110 cm Schlauchlänge (04/04/2000/110/GHC)
Zum Produkt
Bettbeutel - Care Flow UB 4000 Tur Bettbeutel

Care Flow UB 4000 TUR Bettbeutel

Geschlossenes TUR Spülbeutelsystem mit Pumpball (04/02/4000/TUR/GHC)
Zum Produkt
Bettbeutel - Care Flow UB 4000 Bettbeutel 120 cm

Care Flow UB 4000 Bettbeutel

Geschlossenes Urindrainagesystem mit 4000 ml Füllvolumen (04/02/4000/120/GHC)
Zum Produkt

1. Beutel ist nicht gleich Beutel! Von Beinbeutel und Bettbeuteln 

Urinbeutel sind vielfältig und dienen als Auffangbehälter für Urin. Die Wahl des richtigen Beutels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Sterilität, die Länge des Schlauches, Ablassventil, Beinbeutel oder Bettbeutel, Tropfkammer und Einmalverwendung. Die Entscheidung über den Wechsel sollte individuell getroffen werden, basierend auf ärztlichen Empfehlungen und den Bedingungen des Patienten.

 

Urinauffangbeutel gibt es verschiedenen Varianten:  

  • Beinbeutel: Geeignet für den mobilen, selbstständigen Patienten. Sie verschwinden diskret unter der Kleidung dank smarter Befestigung an Oberschenkel oder Unterschenkel. 

  • Bettbeutel oder Nachtbeutel: Geeignet für die Nacht und/oder für bettlägerige Patienten. Sie verfügen über deutlich höhere Volumina (bis zu 4 Liter). Die Befestigung erfolgt am Bett mittels Bettbeutelhalterung. 

  • Drainagesystem mit Tropfkammer: Bei letzterem handelt es sich um geschlossene Urindrainagesysteme, die eine Tropfkammer zwischen dem Zuleitungsschlauch und dem Beutel aufweisen. Durch diese Anordnung entsteht eine Trennung zwischen Katheter und Schlauchsystem, was das Risiko von aufsteigenden Infektionen reduziert. 

  • Bein- und Bettbeutel: das Kombiprodukt. Für Tag oder Nacht. Die Kapazität liegt zwischen dem des Bein- und Bettbeutels. 

Wie oft Urinbeutel wechseln, Warum regelmäßig Wechseln Liegezeiten im Fokus, GHC Urinbeutel divers

2. Achtung Harnwegsinfektion

Warum der pünktliche Wechsel so wichtig ist!

Nicht nur das rechtzeitige Entleeren ist wichtig! Auch der regelmäßige Wechsel der Beutel ist entscheidend, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren. Schließlich können Blasenkatheter das Tor für Bakterien sein. Zu lange Liegezeiten erhöhen die Gefahr von Katheter-assoziierten Infektionen der Harnwege. Aufsteigende Harnwegsinfektion wie Urethritis, Prostatitis, Epididymitis, Zystitis, Pyelonephritis, Bakteriämie und Urosepsis können die Folge sein. Aber auch Pilzinfektionen, Verstopfungen, Verkrustungen etc. sind möglich.  

Große Risiken für Patienten mit einem Dauerkatheter: 

Die Zahlen sind alarmierend: Fast die Hälfte der Patienten mit Katheter erleidet Komplikationen und mit zunehmender Liegedauer steigt das Risiko weiter. Etwa 30% der Patienten mit einem Langzeit-Katheter leiden mehrmals im Jahr unter symptomatischen Harnwegsinfektionen (HWI). Besorgniserregend ist auch, dass Pflegeheimbewohner mit Dauerkathetern ein dreimal höheres Risiko für Morbidität, Krankenhausaufenthalte und Antibiotikagabe haben (Drinka, 2006).  

Daher gilt: Die Verbindung zwischen Katheter und Beutel nach Möglichkeit nicht trennen, sprich die Konnektion zwischen dem Kathetertrichter und dem Stufenkonnektor des Beutels. Eine Trennung (Diskonnektion) erfolgt erst bei einem notwendigen Beutelwechsel. 

3. Wie oft Urinbeutel wechseln?

Sie fragen sich: Wie oft muss der Auffangbeutel eines Harnableitungssystems gewechselt werden?

Dazu gibt es vom Robert Koch Institut folgende Empfehlung:

Die Frage betrifft „die sachgerechte Anwendung eines Medizinproduktes. Darüber haben Hersteller in der Gebrauchsanweisung erschöpfend Auskunft zu geben (§ 3 Nr. 10 MPG; § 2 Abs. 5 MPBetreibV).

Außerdem: „Im Rahmen einer Empfehlung können keine eigenen bzw. von den jeweiligen Herstellerangaben abweichende Empfehlungen erfolgen, da sie materielles Recht nicht ersetzen können.“ (Robert Koch Institut, 2015).

 

Mit anderen Worten: Bitte die Herstellerangaben der jeweiligen Urinbeutel befolgen! Eine gute Hygiene und regelmäßiger Wechsel der Urinbeutel sind entscheidend, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

4. So wird richtig gewechselt - Die Wechselintervalle nach Beutelart

Wie oft Urinbeutel wechseln? Die Liegezeiten der verschiedenen Urinbeutel variieren je nach Art und Materialfestigkeit. Die individuelle Festlegung der Wechselintervalle in Absprache mit dem behandelnden Arzt ist von großer Bedeutung. Eine Übersicht der Liegezeiten von GHC Bett- und Beinbeuteln verdeutlicht die Vielfalt der verfügbaren Optionen.  

Folgende GHC Urindrainagesysteme, Beinbeutel und Bettbeutel stehen Ihnen für die Versorgung bei einem Blasenkatheter zur Auswahl. Bei den Liegezeiten haben wir die durchschnittliche Liegezeit sowie die maximale Liegezeit in Bezug auf die Materialfestigkeit angegeben.  

Urinbeutel wechseln wie oft? Hier eine Übersicht: Beinbeutel
Beinbeutel Liegezeiten
Wie oft GHC Beinbeutel wechseln - Hier eine Übersicht nach Artikel sortiert!
Urinbeutel wechseln wie oft? Hier eine Übersicht: Bettbeutel
Bettbeutel Liegezeiten
Wie oft GHC Bettbeutel wechseln - Hier eine Übersicht nach Artikel sortiert!

6. Fazit:

Was gilt es zu beachten und wie oft sind Urinbeutel zu wechseln?

  • Der rechtzeitige Wechsel von Urinbeuteln ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden bei Patienten mit einem Dauerkatheter. 

  • Es gibt verschiedene Urinbeuteltypen: Beinbeutel (für mobile Patienten), Bettbeutel (für Nacht oder bettlägerige Patienten), Drainagesysteme, Kombiprodukte für Tag und Nacht. 

  • Es gilt: die Verbindung zwischen Katheter und Urinbeutel möglichst nicht trennen. Der Wechsel erfolgt nur beim Wechsel des Katheters. 

  • Wie oft Urinbeutel wechseln? Die Liegezeiten variieren je nach Art und Materialfestigkeit der Beutel. Eine Übersicht gibt Auskunft! 

  • Eine individuelle Festlegung der Wechselintervalle in Absprache mit behandelndem Arzt dient zusätzlich als Grundlage für die Wechselintervalle.

7. Quellen:

• Drinka, P. J. (2006): Complications of chronic indwelling urinary catheters. J Am Med Dir Assoc, 7(6), 388-392.
• Robert Koch Institut (2015): Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen, Aktualisierte Empfehlung der KRINKO vom Juni 2015, www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Praes_Empfehl_HWI_2015.pdf [abgerufen am 05.10.2023].
Newsletter