ISK Intermittierender Katheter - MTG EZ Advancer ISK Katheter intergrierter Beutel
MTG Jiffy-Cath ISK-Einmalkatheter
Gebrauchsfertiger, mit Gleitgel beschichteter Einmal-Katheter (01/05/12/07)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - Hydrosil Rose ISK Hydrophil beschichteter Silikonkatheter, Frau Packung
Hydrosil Rose™
Hydrosil rose™
Hydrophiler Silikonkatheter Typ Frau, sofort gebrauchsfertig (01/01/29)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - Hydrosil Go ISK Hydrophil beschichteter Silikonkatheter, Frau Packung
Hydrosil Go™
Hydrosil Go™
Hydrophiler Silikonkatheter Typ Frau mit CleanGlide™ Beschichtung, sofort gebrauchsfertig (01/01/31)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - Magic 3 ISK Hydrophil Katheter Kind
Magic 3™ Hydrophiler Einmalkatheter
Hydrophil beschichteter Silikoneinmalkatheter für das Kind (01/01/30G)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - Magic 3 ISK Hydrophil Katheter Frau
Magic 3™ Hydrophiler Einmalkatheter
Hydrophil beschichteter Silikoneinmalkatheter für die Frau (01/01/32)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - Magic 3 ISK Hydrophil Katheter Mann
Magic 3™ Hydrophiler Einmalkatheter
Hydrophil beschichteter Silikoneinmalkatheter für den Mann (01/01/34G)
Zum Produkt

ISK Intermittierender Katheterismus - Begrifflichkeit, Vorteile & Einmalkatheter

Was ist ein intermittierender Katheter?

Ein intermittierender Katheter, kurz ISK Katheter, ist ein flexibles und schlauchförmiges Instrument zur Blasenentleerung. Es dient im Gegensatz zu einem Dauerkatheter zur einmaligen Entleerung der Blase. Das Besondere: Der Katheter ist zur eigenständigen Anwendung konzipiert und minimiert im Vergleich zum Einsatz eines Dauerkatheters das Risiko von Harnwegsinfektionen. 

 

Was ist intermittierender Katheterismus?

Der intermittierende Katheterismus ist die entsprechende Praxis zur Anwendung eines ISK Katheters. Der Patient sollte sich im Vorfeld anleiten lassen und die Anwendung des Produktes erlernen. Die Methode ist grundsätzlich leicht zu erlernen. Die Mehrzahl der Patienten und sogar Kinder ab 8 Jahren können sie eigenständig durchführen. Liegt eine Beeinträchtigung der Hand vor, können spezielle Hilfsmittel zur Anwendung des ISK zum Einsatz kommen. 

 

Intermittierender Katheterismus - ISK Katheter: Die erste Wahl!  

Der intermittierende Katheterismus ist für jede Person mit der entsprechenden Indikation sinnvoll. Schließlich ist er sicher. Nicht nur für den kurzfristigen Einsatz, sondern auch für die mittel- und langfristige Verwendung. Wenn der natürliche Vorgang der Blasentleerung gestört ist, dann ist der Einsatz eines ISK Katheters in der Regel anderen Katheter-Arten vorzuziehen. 

Einmalkatheter

Der Einmalkatheterismus dient dem Entleeren der Harnblase in regelmäßigen Intervallen. Sofern der Patient dazu selbst in der Lage ist, unternimmt er die Blasenentleerung selbstständig. Dabei kommt ein steriler Einmalkatheter zum Einsatz. 

Der ISK Katheter entleert die Blase restlos und druckfrei – ob bei Männern oder Frauen. Selbst Kinder können darauf geschult werden. 

Jedoch ist der Selbstkatheterismus auch vom Anwender abhängig. Die individuellen physischen und psychischen Voraussetzungen des Patienten sind die Grundlage. Dazu zählen: 

  • grundlegende Feinmotorik der Hände und Finger 

  • ausreichende Sehfähigkeit  

  • individueller Antrieb und Willen des Anwenders 

 

Selbstkatheterismus mit einem Einmalkatheter:Vorteile

  • Minimiert mögliche Komplikationen: Harnwegsinfektionen, Beeinträchtigungen des oberen Harntraktes, Blasensteine oder Verengungen treten seltener auf 

  • Kommt dem natürlichen Vorgang des Urinierens am nächsten 

  • Schenkt Autonomie: Patient entscheidet selbstständig, wann er die Blasenentleerung durchführt 

  • Der Selbstkatheterismus verkürzt die Regenerationszeit nach einem operativen Eingriff 

  • Bei ISK-Produkten mit Einführspitze reduziert sich das Risiko der Keimeinschleusung deutlich. Daher besonders empfehlenswert bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten 

  • Der ISK ermöglicht Patienten ein gewisses Maß an Mobilität 

  • Erhält die sexuelle Erlebnisfähigkeit 

  • Steigert das positive Lebensgefühl des Anwenders 

  • Blase kann bewusst auf der Toilette entleert werden 

  • Eignet sich für Männer, Frauen und ebenso für Kinder 

Um urologische Komplikationen zu vermeiden, stellt die Verwendung eines ISK Katheters daher die empfehlenswerteste Methode zur Blasenentleerung da. 

 

Intermittierender Fremdkatheterismus 

Sollte der Anwender aus bestimmten gesundheitlichen Gründen nicht selbst zum ISK fähig sein, dann besteht die Möglichkeit eines intermittierenden Fremdkatheterismus, dem IFK. Hierbei führt eine dritte Person - beispielsweise ein Familienmitglied oder eine Pflegekraft - den Katheterismus durch. 

Wie oft der ISK durchgeführt wird, das hängt individuell vom Patienten ab und erfolgt nach Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der medizinischen Fachkraft. 

 

Einmalkatheter: Ableitendes Kontinenzhilfsmittel bei Querschnittlähmung & anderen körperlichen Einschränkungen 

Nicht nur bei einer Querschnittslähmung zählt der Einmalkatheter neben einem Dauerkatheter und dem Urinalkondom als wichtigstes Hilfsmittel der ableitenden Inkontinenzhilfen.  

Unter den ISK Kathetern gibt es dabei unterschiedliche Produkte und Beschichtungen: beispielsweise eine hydrophile oder eine Gel-Beschichtung. Ungeachtet dessen sind eine gute Gleitfähigkeit, entsprechende Einführspitzen sowie gut gearbeitete, abgerundete Augen (Löcher) wichtig. Auf diese Weise wird eine möglichst komplikationsfreie Anwendung Selbstkatheterismus sichergestellt.  

 

Selbstkatheterismus für mehr Lebensqualität 

Aufgrund der genannten Vorteile hat sich diese Methode jüngst auch zur ersten Wahl unter Medizinern entwickelt. Der Expertenstandard des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sieht den Einsatz des ISK deutlich vor suprapubischen oder transurethralen Dauerkathetern, solange der Patient die Fähigkeit und den Willen hat, den Selbstkatheterismus durchzuführen. Insbesondere bei Patienten mit neurogenen Blasenfunktionsstörungen kommt der ISK vorrangig zur Anwendung. Im Einzelfall entscheidet jedoch der behandelnde Arzt. 

 

Intermittierender Katheterismus Indikationen

Die medizinischen Gründe für den Einsatz sind unterschiedlich. Einerseits finden ISK Katheter sowohl Verwendung in der Behandlung (Therapie) als auch in der Untersuchung (Diagnostik) verschiedener Krankheiten. 

Zu den Indikationen zählen:  

  • Erkrankungen der Harnwege 

  • Blasenentleerungsstörungen 

  • Harnverhalt 

  • Restharnbildung aufgrund neurologischer Störungen 

  • Harninkontinenz 

Die diskreten Einmalkatheter kommen daher vor allem Patienten mit beispielsweise einer Querschnittslähmung, vorangegangenem Schlaganfall, Blasenüberaktivität, Prostataerkrankungen oder mit Multipler Sklerose oder Parkinson zum Einsatz. 

 

Durchführung des Selbstkatheterismus für Männer und Frauen

Bei der Verwendung eines ISK Katheters ist eine gute Einweisung und organisierte Vorbereitung das A und O. Um die Durchführung für den Patienten schnell und unkompliziert zu halten, sollten bereits alle notwendigen Hilfsmittel in Griffnähe gelegt werden.  

Besonders für den längerfristigen Einsatz empfohlen sind dabei weiche und flexible Katheterspitzen, abgerundete Katheteraugen (Löcher) und Produkte mit einer guten Gleitfähigkeit. Unterschieden wird zwischen:  

  • Tiemann Einmalkatheter 

  • Nelaton Einmalkatheter 

Nelaton Katheterspitzen stellen die gängige Wahl dar. Katheter mit Tiemannspitze kommen bei Männern etwa bei einer verengten Harnröhre, insbesondere im Bereich der prostatischen Harnröhre, zum Einsatz.  

Gebrauchsfertige Einmalkatheter für Mann, Frau & Kind bei der GHC

Um den unterschiedlichen Anforderungen der Anwender nachzukommen, sind verschiedene Produkte für den Selbstkatheterismus verfügbar. 

MTG-Katheter 

Die MTG-Katheter Jiffy-Cath mit Einführspitze und integriertem Auffangbeutel bieten Sicherheit und eine erleichterte Handhabbarkeit. Die Einführspitze, Nelaton, minimiert das Risiko von Harnwegsinfekten. Der Grund hierfür ist: Der Katheter ist so lange in der Einführspitze, bis der vordere Bereich der Harnröhre, der meist sehr keimbesiedelt ist, überbrückt wird. Der Urin sammelt sich im angeschlossenen Auffangbeutel und kann im Anschluss in die Toilette entleert werden. 

Die MTG-Katheter für Frauen und Männer sind sofort einsetzbar durch den bereits mit Gel beschichteten Katheter. 

Hydrosil Katheter:  

Die Hydrosil Katheter sind speziell für weibliche Patienten konzipiert. Der Hydrosil Rose ist gebrauchsfertig durch den integrierten Sterilwasser-Beutel.  

Der Hydrosil Go hingegen lässt sich direkt aus der Verpackung benutzen. Er verfügt über eine selbstbefeuchtende Beschichtung, die vor der Benutzung keine Aktivierung mit Sterilwasser benötigt. 

Hydrophile Katheter:  

Die hydrophilen Magic 3 Einmalkatheter sind verfügbar für Männer, Frauen und Kinder. Die Katheter sind gebrauchsfertig und überzeugen durch eine leichte Einführbarkeit, eine ultrasofte Außenschicht und eine biegsame Innenschicht für eine optimale Drainage. 

 

Intermittierender Selbstkatheterismus: Unabhängiges Blasenmanagement für Mann, Frau & Kind

Vielfältige Katheter für vielfältige Bedürfnisse

Welches Produkt am besten geeignet ist zum Selbstkatheterismus, sollten Patientinnen und Patienten selbstständig ausprobieren und erlernen. 

Eine breite Auswahl an Produkten steht dabei zur Verfügung mit unterschiedlichen Beschichtungen. Auf eine gute Gleitfähigkeit sowie auf gut gearbeitete, abgerundete Augen (Löcher) sollte ein Augenmerk gelegt werden. Die gebrauchsfertigen Einmalkatheter sind erhältlich in unterschiedlichen Größen – von 6 Charrière bis 20 Charrière. Die Längen variieren dabei zwischen 10 cm, 15 cm, 25 cm bis hin zu 40 cm. 

Sie sind auf der Suche nach weiteren GHC Produkten zur ableitenden Inkontinenz? Ebenso im Sortiment erhältlich: Beinbeutel sowie Bettbeutel und passende Beinbeutel-Halterungen. Auch finden Sie bei der GHC Urinalkondome für den Mann, Spülkatheter und vieles mehr. 

Produkt­empfehlungen

Care Flow UB 2000

Geschlossenes Urindrainagesystem mit 2000 ml Füllvolumen (04/02/2000)
Zum Produkt
Suprapubischer Katheter - Bluecath 2 Wege Silikon Ballonkatheter integral Stopfen Dilatationsspitze

Bluecath Silikonkatheter

Suprapubischer 2-Wege integral Ballonkatheter mit Dilatationsspitze und Stopfen (01/02/21)
Zum Produkt

LubriCare Gleitgel

Steriles Gleitgel, 6 ml (01/01/99/GG/06)
Zum Produkt
Pessare - Contiform Pessar Sarter-Set

Contiform Pessar Starter-Set (S-L)

Erstanwender-Set mit Größen S, M und L sowie ein Rückhol-Bändchen aus Silikon (01/01/27/01/SML)
Zum Produkt
ISK Intermittierender Katheter - MTG EZ Advancer ISK Katheter intergrierter Beutel

MTG Jiffy-Cath ISK-Einmalkatheter

Gebrauchsfertiger, mit Gleitgel beschichteter Einmal-Katheter (01/05/12/07)
Zum Produkt

Care Flow UB 1000

Geschlossenes Beutelsystem für Tag und Nacht (04/03/1000)
Zum Produkt

Care Fix Oberschenkelstulpe

Oberschenkelstulpe mit integrierter Beinbeuteltasche (05/02/12)
Zum Produkt
Verbandstoffe - Care Dress Abdominales PEG Verbandset

Care Dress Abdominales PEG Verbandset

zur optimalen Versorgung der PEG Eintrittsstelle (08/02/PEG/GHC)
Zum Produkt
Newsletter