Restharn in der Blase beschreibt die Menge an Urin, die nach der Blasenentleerung in der Blase verbleibt. Häufig betroffen: ältere Frauen mit Senkungsbeschwerden oder Männer mit Prostatavergrößerungen. Restharn kann zur Ansammlung von Bakterien und Harnwegsinfektionen führen. Insbesondere, wenn hohe Mengen von Restharn in der Blase verbleiben.1 Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einigen Patienten bis zu einem Liter Restharn vorhanden sein kann. Die Blasenentleerung ist damit stark behindert und die Blasen- und Nierengesundheit gefährdet.3
Erhalten Sie hier einen Rundumblick zum Thema Restharn. Welche Folgen kann Restharn haben? Welche Ursachen gibt es und was sind die Therapieansätze? Mehr dazu hier!